Accesskeys

Inhalt


Museumsjahr 2022 in Kürze

Das Schweizer Kindermuseum in Baden blickt auf ein erfreuliches Jahr zurück. Sowohl bei den Besucherzahlen als auch bei den Führungen konnte das Museum neue Publikumsrekorde verzeichnen. Die diesjährige Sonderausstellung zur Spanisch-Brötli-Bahn stiess auf reges Interesse und wurde von gelungenen Anlässen begleitet. Das erfolgreiche Museumsjahr schloss mit der Ausstellung «Weihnachten in Norwegen».

Fast 31 000 kleine und grosse Gäste besuchten im Jahr 2022 das Kindermuseum. Ausserdem fanden über 260 Führungen statt. Diese erfreulichen Zahlen stellen neue Höchstwerte in der Geschichte des Museums dar. Unter den über 200 Schulklassen, die an einer Führung teilnahmen, reisten vergleichsweise viele aus angrenzenden Kantonen an. Dank der «Aktion Eingeladen» des Kantons Aargau konnten sie kostenlos vom Vermittlungsangebot des Museums profitieren. Das Programm war derart erfolgreich, dass weitere interessierte Schulklassen vertröstet werden mussten. Das Kindermuseum freut sich ausserordentlich über das anhaltende Publikumsinteresse und die Anerkennung der überregionalen Bedeutung seiner Arbeit.

«175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn»
Die diesjährige Sonderausstellung stand ganz im Zeichen der ersten Eisenbahnlinie der Schweiz. Sie wurde vom 11. Juni bis 16. Oktober mit der Sonderausstellung «Mit Volldampf voraus! – 175 Jahre Spanisch-Brötli-Bahn» gewürdigt. Das reichhaltige Begleitprogramm hat viel zum Erfolg dieser Ausstellung beigetragen. Während mehrerer Wochen fuhr eine Gartenbahn und sorgte für ausgelassene Sommerstimmung im Park hinter dem Museum. Sie war auch im Betrieb, als am 7. August der Jubiläumstag mit Führungen und Geschichten gefeiert wurde. Passend zum Ausstellungsthema wurde im Museumsgarten das Theater «Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer» aufgeführt.

«Weihnachten in Norwegen»
In der Vorweihnachtszeit stellt das Kindermuseum alljährlich Weihnachtsbräuche aus einem anderen Land vor. Ende 2022 standen in der Ausstellung «Weihnachten in Norwegen» Bräuche und Traditionen des nordischen Lands im Mittelpunkt. Schulklassen verzierten im Rahmen von Workshops norwegische Pfefferkuchen. Die Ausstellung interessierte nicht nur das junge Publikum, sondern zog besonders viele erwachsene Besuchende auch ohne Nachwuchs an.

Demnächst: Solarmobil-Rennen und virtueller Weltraumspaziergang
Spannende Sonderausstellungen und abwechslungsreiche Aktivitäten werden auch das Jahr 2023 am Kindermuseum prägen. Zu den nächsten Höhepunkten gehört ein virtueller Weltraumspaziergang. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz ermöglicht das Kindermuseum den Besuchenden, das Universum mit einer Virtual Reality-Brille auf der Nase hautnah zu erleben. Der Anlass findet vom 22. Februar bis 5. März statt. Ebenfalls organisiert vom Kindermuseum wird am 10. Juni bereits zum zehnten Mal das Solarmobil-Rennen auf dem Badener Bahnhofsplatz durchgeführt. Junge Tüftler und Konstrukteurinnen können sich auf der Website des Kindermuseums anmelden.

 



Copyright:
© Schweizer Kindermuseum, Baden