Inhalt
Über das Schweizer Kindermuseum
Das Schweizer Kindermuseum in Baden thematisiert Kindheit, die Welt des Kindes und ihre Veränderungen durch die vergangenen Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Anhand historischer Objekte, interaktiver Stationen und im gemeinsamen Spiel erleben kleine und grosse Gäste generationenübergreifend, wie sich das Leben der Kinder in den letzten 300 Jahren gewandelt hat. Das Museum ist die einzige Institution in der Schweiz, die sich in dieser Form mit der Thematik «Kindheit» auseinandersetzt. Es gründet auf einer umfangreichen Studiensammlung samt Fachbibliothek.
In seiner Dauerausstellung zeigt das Museum den Wandel von Spiel und Spielzeug anhand historischer Originale und macht ihn an verschiedenen Hands-on-Stationen erlebbar. Hörspielstationen lassen den Kinderalltag verschiedener Jahrhunderte aufleben. Dem Schulalltag – einem zentralen Teil der Lebenswelt von Kindern – sind drei thematische Räume gewidmet.
In den Sonderausstellungen bereitet das Museum aktuelle Themen kindgerecht auf. Die Ausstellungen laden zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen ein. Die Kombination aus kulturgeschichtlichen Objekten und interaktiven Experimentierstationen machen die Ausstellungen zu einem Erlebnis für alle Generationen.
Das Schweizer Kindermuseum in einer Villa von 1896 ist ein Ort der Begegnung. Neben den Ausstellungen bietet das Museum Wochenend-Aktivitäten mit externen Fachpersonen, die ihr Wissen und ihre Begeisterung mit den Besucherinnen und Besuchern teilen. Märchenstunden im Museum und Theatervorführungen im Park sind fester Bestandteil des Programms. Ferienkurse sowie Führungen und Workshops für Schulklassen und Erwachsenengruppen runden das Angebot ab.
Das Schweizer Kindermuseum wird von einem Verein betrieben und von einer Stiftung getragen. Es ist kulturelles Aushängeschild des Kantons Aargau und erhält Unterstützung vom Kanton und von der Stadt Baden. Als barrierefreie Institution ist das Museum Labelpartner von «Kultur inklusiv».
Bildergalerie Villa Funk Früher – Heute
Chronik
1965 | Sonja und Roger Kaysel beginnen mit dem systematischen Aufbau einer kindheitsgeschichtlichen Studiensammlung |
1979 | Ein konkretes Projekt für ein Kinder- und Spielzeugmuseum ist gereift |
1983 | Gründung des Fördervereins Schweizer Kindermuseum |
1985 | Eröffnung des Kindermuseums im Haus zum Schwert in Baden |
1996 | Die Stiftung Schweizer Kindermuseum wird gegründet |
1997 | Ehrendoktor der Universität Bern für Sonja und Roger Kaysel |
2000 | Schenkung für den Erwerb eines eigenen Domizils |
2002 | Eröffnung des Kindermuseums am Ländliweg 7 in Baden |
2004 | Aargauer Kulturpreis 2004 der AZ Medien Gruppe für Sonja und Roger Kaysel |
2004 | Nominiert für den European Museum of the Year Award |
2010 | 25 Jahre Schweizer Kindermuseum |
2019 | Eröffnung der neuen Dauerausstellung |